WENN DAS LEBEN LEISE WIRD

Einfühlsame Sterbebegleitung

Im menschlichen Leben verkörpern Geburt und Tod die tiefgreifendsten Schwellenereignisse – Grenzerfahrungen, die tief in unser biologisches, psychisches und soziales Dasein eingebettet sind.

0 %

Durch Empathie zur Sterbebegleiterin

Als Sterbebegleiterin ist es für mich ein Ausdruck von tiefem Vertrauen, Menschen in der Zeit des Sterbens zur Seite stehen zu dürfen. Ein Seelendialog beginnt – still, achtsam, würdevoll. Der Gedanke an den Tod löst bei vielen Menschen Angst aus. Doch noch grösser ist bei den meisten die Angst, während des Sterbens allein zu sein.

ÜBER MICH
WAS IST STERBEBEGLEITUNG?

Es ist ein Lauschen. Ein Dasein. Ein Mitgehen.

Ich bin da, wenn Worte fehlen. Ich höre zu, wenn Erinnerungen sprechen. Ich halte die Hand, wenn der Weg schwer wird. Sterbebegleitung folgt keinem Plan – sie folgt dem Menschen.

Präsenz

Präsent zu sein, ohne zu stören.

Unterstützung

Zu unterstützen, ohne zu drängen.

Offene Kommunikation

Raum zu geben, ohne Erwartungen.

FÜR DICH RELEVANT

Wissenswertes zur Sterbebegleitung

Es geht nicht darum, den Tod zu besiegen – sondern darum, das Leben bis zum letzten Atemzug zu ehren.

Für Angehörige

Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt, wird die Zeit zäh, die Gedanken laut, das Herz schwer. Du musst nicht stark sein. Du darfst fühlen, was du fühlst. Ich bin an deiner Seite – mit Raum für Tränen, Fragen und stille Momente. „Du musst nichts mehr tun. Du darfst einfach sein.“ Ich begleite nicht nur die Sterbenden, sondern auch die Menschen, die zurückbleiben. Mit Gesprächen. Mit Stille. Mit Hoffnung.

Haltung und Philosophie

Meine Arbeit ist geprägt von:
● Achtsamkeit – für das, was ist
● Spiritualität – für das, was trägt
● Respekt – für das Leben in all seinen Farben
Sterbebegleitung ist ein Seelendialog. Ein Gespräch, das auch zwischen den Zeilen stattfindet.

Ablauf und Angebot

Keine Uhr tickt gleich – auch beim Sterben nicht. Ich biete individuelle Begleitungen an:
● stundenweise, tageweise, auch in der Nacht
● zuhause, im Hospiz oder Krankenhaus
● für Menschen, die gehen – und für die, die bleiben

Honorar

Der Stundensatz für die Sterbebegleitung beträgt CHF 75.- und ab 5 Stunden am Stück sind es CHF 55.- pro Stunde. Sterbebegleitungen in der Nacht von 22 Uhr bis 6 Uhr werden pauschal mit CHF 410.- honoriert.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Gerne liefere ich dir bereits Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Sterbebegleitung heisst, einen Menschen in seiner letzten Lebensphase nicht allein zu lassen. Ich biete Zeit, Nähe und Geborgenheit – und schaffe einen Raum, in dem Ängste, Sorgen, aber auch Wünsche und Erinnerungen Platz haben. Ziel ist ein würdevolles, friedliches und individuelles Abschiednehmen.

Die Sterbebegleitung bei Seelendialog wird ausschliesslich durch mich Petra Vocat angeboten. Durch meine langjährige Erfahrung stelle ich mich mit Herz und Einfühlungsvermögen auf die jeweilige Situation ein.

Ja. Viele Menschen möchten ihre letzte Lebenszeit in der vertrauten Umgebung verbringen. Ich begleite sowohl zu Hause als auch in Pflegeeinrichtungen, Hospizen oder im Krankenhaus.

Angehörige sind für den Sterbenden oft die wichtigste Stütze. Ich beziehe sie bewusst mit ein, höre zu und bin da, wenn Kraft und Halt gebraucht werden. Gleichzeitig achte ich auch auf ihre Bedürfnisse, denn Sterbebegleitung bedeutet immer auch Begleitung der Familie.

Ich arbeite eng mit Palliativärzten und Pflegekräften zusammen, die sich um eine optimale Schmerz- und Symptombehandlung kümmern. So steht nicht die Krankheit im Mittelpunkt, sondern die Lebensqualität und das Wohlbefinden des Menschen.

Sterbebegleitung bedeutet, den natürlichen Prozess des Sterbens mit Würde und in Geborgenheit zu begleiten. Sie hat nicht das Ziel, das Leben zu verkürzen, sondern Leiden zu lindern und bis zuletzt Lebensqualität zu schenken.